Kommunen

Klimaschutz­management Landkreis Rastatt

Der Klimaschutz soll auch im Landkreis Rastatt vor Ort verankert werden. Dazu soll ein von der Nationalen Klimaschutzinitiative formuliertes und vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt beitragen, das in den Kommunen ansetzt.

Bei diesem Vorhaben wird der neue Klimaschutzmanager des Landkreises Rastatt elf kreisangehörige Städte und Kommunen mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes unterstützen. Seit dem 1. Juli 2020 ist der Umweltingenieur Simon Friedmann in dieser Funktion tätig, die fachlich bei der Energieagentur Mittelbaden im Landratsamt angebunden ist.

Weitere Informationen zum Klimaschutzmanager finden Sie unter untenstehendem Link:

Ihr Klimaschutzmanager im Landkreis Rastatt:

Simon Friedmann

Klimaschutzmanager Landkreis Rastatt

07222 15 90 817


Kommunales Energie­management

Energiemanagement bietet die Möglichkeit, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten ohne größere Investitionen zu senken. Die Energieagentur Mittelbaden übernimmt dabei Leistungen, deren Aufwand entweder pauschal oder anteilig zu den erreichten Einsparungen vergütet wird:

Monatliche Überwachung des Energieverbrauchs

Optimierung der Regelungseinstellungen

Schulung der Hausmeister

Aufzeigen von technischen und organisatorischen Mängeln

Sensibilisierung der Nutzer

Erstellen eines Energieberichts

Der Energiecoach – eine interne Lösung mit unserer Unterstützung

Für kleine Gemeinden ist es häufig nicht sinnvoll, das gesamte Energiemanagement in externe Hände zu geben. Für diese Fälle bieten wir zusammen mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg ein Modell an, welches die vorhandenen personellen Ressourcen der Gemeinde nutzt und fördert:

Ein Mitarbeiter der Gemeinde wird zum Energiemanager ausgebildet. Dieser wird von der Energieagentur Mittelbaden (Energiecoach) unterstützt. Wir bieten Schulungen und Erfahrungsaustauschtreffen für die Hausmeister. Gemeinsame Begehungen werden nach Bedarf gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Energieagentur Mittelbaden durchgeführt.

Schulungen

Die Energieagentur Mittelbaden gGmbH bietet verschiedene Schulungen für Kommunen im Bereich Energie und Klimaschutz an. Dadurch werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für verschiedene Themen sensibilisiert und können diese Inhalte in Ihren Arbeitsalltag transportieren. Wir sind offen für Schulungsanfragen aller Art – nach unserer Erfahrung bieten sich insbesondere folgende Schulungen an:

Hausmeisterschulungen

Die Mitarbeiter der Energieagentur begehen mit den Hausmeistern die vereinbarten Gebäude und untersuchen diese nach gering investiven energetischen Optimierungspotentialen. Im Zuge dieser Begehung werden Gespräche mit den Hausmeistern über die alltägliche Arbeit geführt, um festzustellen, warum welche Maßnahmen bislang noch nicht ergriffen worden sind. Anschließend wird in den jeweiligen Gebäuden die Heizungsanlage überprüft und mit dem Verantwortlichen die Regelung überprüft. Anschließend gibt es noch eine Theorieeinheit. Zum Abschluss erhalten Sie einen ausführlich bebilderten Bericht zu den jeweiligen Gebäuden.

Warum ist eine solche Schulung besonders sinnvoll?

In kommunalen Gebäuden wird häufig mit Energie sehr verschwenderisch umgegangen. Insbesondere die Heizungsregelung weist häufig ein hohes Optimierungspotential auf – unser neutraler Bericht verschafft Ihnen die entsprechenden Einblicke und gibt Ihnen die Möglichkeit entsprechende Weichen zu stellen.

Mitarbeiterschulungen

Die Mitarbeiter der Energieagentur führen gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern eine theoretische Schulung durch. Sollten nur Mitarbeiter eines bestimmten Amtes zugegen sein, passen wir unsere Schulungen individuell auf Ihren Wunsch an. In den theoretischen Schulungen werden z.B. folgende Inhalte vermittelt:

  • Energieeinsparpotentiale am Arbeitsplatz
  • Energiemanagement
  • Nachhaltige Beschaffung
  • Nachhaltigkeit – ein Thema für Kommunen?
  • Anpassung an den Klimawandel vor Ort

Erstberatung Klimaschutz – Fokusberatung

Sie möchten in Ihrer Kommune mit aktivem und systematischem Klimaschutz beginnen? Oder Ihre bisherigen Aktivitäten sinnvoll verstärken?


Die so genannte „Fokusberatung“ bietet Ihnen den einfachen und
zielführenden Einstieg: Im Rahmen der Beratung lernen Sie konkrete
Handlungsmöglichkeiten kennen, vor allem in den Bereichen kommunale Liegenschaften, Energieerzeugung, Verkehrsentwicklung, Stadtplanung bzw. Siedlungsentwicklung sowie für die Öffentlichkeitsarbeit als wichtige Querschnittsaufgabe.

In der Folge legen Sie mit dem Berater eine Reihe konkreter Maßnahmen fest, die Sie kurzfristig umsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil der Beratung ist auch, wie Sie die Klimaschutzaktivitäten in der Kommune institutionell verankern können, welche organisatorischen Maßnahmen dafür nötig sind und welche Förderprogramme Sie in Anspruch nehmen können.


Die Fokusberatung wird vom Bundesumweltministerium mit 65 Prozent
bezuschusst. Die Beratungsleistung erbringen in Baden-Württemberg in
erster Linie die regionalen Energieagenturen, aber auch verschiedene
andere Einrichtungen. Sie können sich bis zu 20 Beratertage fördern
lassen, die mindestens zur Hälfte vor Ort in der Kommune stattfinden
müssen; so ist gewährleistet, dass der Bezug zu Ihrer kommunalen Praxis besteht und die maßgeblichen Personen in Verwaltung und Politik eingebunden sind.

Die Energieagentur Mittelbaden begleitet seit 2021 2 geförderte Fokusberatungen.

Fokusberatung Sinzheim

Seit 01.01.2021 ist die vom PTJ geförderte Fokusberatung in Sinzheim gestartet.

Ein besonderer Fokus lag neben der Analyse des Ist-Zustandes, vor allem auf der Einbindung der Bevölkerung.

Presseartikel

Presseartikel 1

Presseartikel 2

Hinweis: Beide Projekte werden über die nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

“Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.”

Fokusberatung Ottersweier

Seit 01.01.2021 ist die vom PTJ geförderte Fokusberatung in Ottersweier gestartet.

Ein besonderer Fokus lag neben der Analyse des Ist-Zustandes, vor allem auf der Einbindung der Bevölkerung.

Presseartikel

Presseartikel 1

Presseartikel 2

Ihr Projektleiter:

Kevin Schad

Projektleiter Energieagentur Mittelbaden

07222 15 90 813


Energie­konzepte

Wenn Investitionen anstehen, kann die Energieagentur bei Ihrer Entscheidung helfen. Speziell bei der Sanierung von Gebäuden stellt sich die Frage, welche Maßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik wirtschaftlich und aus Umweltgesichtspunkten zu empfehlen sind. Mit Hilfe eines Energiekonzepts können wir diese Frage beantworten. Bestandteile eines Energiekonzeptes sind:

Gebäudebegehung mit Schwachstellenanalyse

Auswertung von zur Verfügung gestellten Unterlagen (Energieverbrauch, Pläne, etc.)

Erstellen einer Energiebilanz als computergestütztes Modell

Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen und Berechnung der Energie- und Schadstoffeinsparung

Abschätzen der Investitionskosten und Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Einbeziehung von Fördermöglichkeiten

Detaillierte Empfehlungen zu den investiven Maßnahmen

Hinweise zu organisatorischen und geringinvestiven Maßnahmen

Kommunaler Klimaschutz

Einstieg und Fokussierung im Bereich: Kommunaler Klimaschutz

Insbesondere in der heutigen Zeit wünscht sich ein Großteil der Bevölkerung, dass ihre Kommune Klimaschutzmaßnahmen einleitet, um eine nachhaltige Entwicklung zu garantieren. Wir als Energieagentur Mittelbaden können hierbei wertvolle Unterstützung anbieten. Mit der vom PTJ – geförderten Fokusberatung (Übernahme von 65 % der Beratungskosten) kann im Workshop Format mit Arbeitskreisen, dem Gemeinderat, der Anwohner und den Unternehmen gemeinsam ein Fokus erarbeitet werden, welcher schließlich in Einzelmaßnahmen präzisiert wird.

Kommunale Wärmeplanung

Aktuell führen viele Kommunen Baden-Württembergs die kommunale Wärmeplanung als informelles Instrument für eine Verknüpfung der energetischen Gebäudesanierung mit der flächendeckenden strategischen Wärmeplanung der Gemeinde mit dem Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung 2040 durch.

Kommunen >20.000 Einwohner sind zur Wärmeplanung bis Ende 2023 verpflichtet und erhalten hierfür eine Pauschale, während kleinere Kommunen die Wärmeplanung freiwillig durchführen und eine Projektförderung bis 2025 beantragen können (Kommunen < 5.000 Einwohner nur im Konvoi [min. 3 Partner]).

Zur Unterstützung der Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung und der geplanten Umsetzung der Wärmeplanungsmaßnahmen fördert das Land 12 regionale Beratungsstellen bei den Energieagenturen über das Förderprogramm Klimaschutz Plus. In diesem Rahmen bearbeiten die Regionalstellen die Themen Informationstransport von der Landesebene in die Region, Wissensaustausch zwischen den Kommunen und Vernetzung der Akteure vor Ort.
Die Akteure der Kommunen werden zusammen mit sämtlichen, die kommunale Wärmeplanung betreffende externen Akteuren (Energieversorger, Netzbetreiber, Planungsbüros und Wohnungsbauunternehmen) bei der Wärmeplanung unterstützt. Um die Akzeptanz der Öffentlichkeit als weiteren wesentlichen Garant für das Gelingen der Wärmewende zu erhalten, soll diese frühzeitig in den Prozess der Umsetzung und evtl. schon in die Maßnahmenplanung mit eingebunden werden.

Die Energieagentur Mittelbaden ist für die Unterstützung der Region Mittlerer Oberrhein zuständig, also für die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie für die Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe. Seit dem 1.1.2022 leitet der Geoökologe Rainer Bolduan diese regionale Beratungsstelle und widmet sich der

  • Öffentlichkeitsarbeit: Lokale und überregionale Ebene; Informationsvermittlung und Präsentation Praxisbeispiele
  • Netzwerkarbeit zur Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zur kommunalen Wärmeplanung, um insgesamt Planungseffizienz und Planungsergebnisse in der Region zu verbessern und Projekte anzustoßen
  • Fachlich-konzeptionellen Unterstützung zur Hilfestellung bei der Beantragung von Projekt- und Fördermitteln und zum Ausbau von Wärmenetzen sowie zur Initiierung von gemeindeübergreifender Planung

Auch Ihre Gemeinde können wir bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen!

Ihr Regionalberater zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung

Rainer Bolduan

Energiequartier Mittelbaden

Die Sanierung eines Wohnhauses senkt die Energiekosten spürbar – für Immobilienbesitzer, aber auch für Mieter. Mit einer effizienteren und klimagerechten Heizung können über 50 Prozent der Energie eingespart werden. Wir wollen Kommunen hierbei unterstützen und Quartierskonzepte begleiten um zu helfen diese Einsparpotenziale zu erschließen.

 

Wenn Sie uns in die Konzeptionierung und Durchführung Ihres Projektes einbinden, ermöglichen wir allen interessierten Hauseigentümern eine kostenfreie Erstberatung durch einen zertifizierten Energieberater. Die Beratung erfolgt individuell auf jeden Eigentümer und jedes Wohngebäude zugeschnitten. Die hierfür notwendigen Daten erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Energieagentur bei Vor-Ort-Terminen.
Gerade das Sensibilisieren von privaten Gebäudebesitzern oder der Gebäudeverwaltung ist häufig das notwendige Bindeglied, um die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen. Hierbei kann über die Zusammenarbeit mit der Energieagentur Mittelbaden gGmbH das Quartierskonzept kommuniziert werden und erhält durch unsere Einbindung eine Instanz, die neutrale Beratungen vornehmen kann.

 

Ergänzend führen wir Informationsveranstaltungen zur „Energetischen Stadtsanierung“ durch, welche die Vorhaben detailliert aufzeigen und für jeden Teilnehmer Potentiale aufzeigen. Die Kenntnisse aus Städtebau und Stadtplanung, Wohnungsbau sowie Energie-und Gebäudetechnik werden in Expertengesprächen plausibilisiert und den Interessenten verdeutlicht.

 

Zusätzlich untersuchen wir über unser „Nahwärmeprojekt“ Wärmepotentiale um Unternehmen, kommunale Liegenschaften und auch Privatpersonen nachhaltig und kosteneffizient wärmetechnisch zu verbinden und hierdurch die Kosten zu senken und den Einstieg in die CO2-freie Stadtplanung zu ermöglichen.

Projektziele:

Für den Hauseigentümer:

Erleichterung der Schritte auf dem Weg zu energieeffizienten und wertbeständigen Altbauten

Unabhängige und kostenfreie Erstberatung

Für den Klimaschutz:

Senkung der Energieverbräuche und der CO2-Emissionen

Sensibilisierung der Anwohner

Für die Wirtschaft:

Erhöhung der Nachfrage für die Planung und Umsetzung von energetischen Sanierungen

Projektstart:

2019 – Rastatt Stadtmitte

2021 – Ottersweier Mitte

2022 – Ottersweier Unzhurst

2022 – Gaggenau

Netzwerke

Photovoltaik­netzwerk Mittlerer Oberrhein

Mit der Solaroffensive Baden-Württemberg will das Umweltministerium dem in den letzten Jahren stockenden Ausbau der Photovoltaik neuen Schwung geben, um damit den Anteil der regenerativen Stromerzeugung zu steigern. Die Photovoltaik bietet für alle Nutzergruppen noch viel ungenutztes Potenzial, hauptsächlich für den eigenen Strombedarf, aber auch für die Sektorenkopplung mit dem Wärme- und Mobilitätsbereich. Um diese Potenziale besser auszuschöpfen, werden Akteurs-Netzwerke in allen zwölf Regionen des Landes aufgebaut. So können allen Interessenten auf direktem Weg Informationen, kompetente Beratung und Hilfe zur Umsetzung angeboten werden.

Das PV-Netzwerk der Region Mittlerer Oberrhein besteht aus der Energieagentur Mittelbaden, der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe. Die drei regionalen Energieagenturen sind Anlaufstelle für alle Interessierten und haben verschiedene Angebote zur Information und Beratung rund um das Thema Photovoltaik.

Ziel ist es, die Energie der Sonne in unserer sonnenverwöhnten Region besser zu nutzen und hierfür ein schlagkräftiges Netzwerk aufzubauen. Melden Sie sich bei uns für alle Fragen rund um Photovoltaik, oder werden Sie gerne Bestandteil unseres Netzwerkes.

Ihr Ansprechpartner im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden:

Kevin Schad

Projektingenieur der Energieeffizienz

07222 15 90 813


Photovoltaik-Netzwerk Pressekonferenz 2019