Energiespartipps für Haushalte
Die neue Videoreihe für Haushalte, um kurzfristig und kostengünstig Energie zu sparen
Mit unserer neuen Videoreihe möchten wie Ihnen zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln Energie sparen können. Das schon nicht nur das Klima, sondern auch Ihre Brieftasche.
In mehreren, kurzen Videos erklären Ihnen die Experten der Energieagentur Mittelbaden Schritt für Schritt, wie Sie Energie sparen. Schauen Sie gleich vorbei!
Brennstoffkostenzuschuss für nicht-leitungsgebundene Energieträger
Zuschüsse für z. B. Heizöl und Pellets
Für Haushalte, die in der Energiekrise mit nicht-leitungsgebundenen Brennstoffen wie z. B. Öl oder Pellets heizen, haben Bund und Länder finanzielle Hilfen beschlossen. Anspruch hat jeder Haushalt, der letztes Jahr im Vergleich zu 2021 doppelte Heizkosten für Heizöl, Holzpellets oder Flüssiggas (LPG), Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks bezahlen musste.
Die entsprechenden Rechnungen können im Zuge der Antragstellung über ein Online-Portal eingereicht werden, das für Baden-Württemberg seit 8. Mai 2023 freigeschaltet ist. Anträge können bis 20. Oktober 2023 gestellt werden.
Damit Sie im Voraus abschätzen können, ob der von Ihnen in 2022 bezahlte Preis für einen Zuschuss in Frage kommt, haben wir in der folgenden Übersicht die mengenbezogenen Preise für Heizöl und Pellets exemplarisch dargestellt. Es handelt sich hierbei lediglich um Richtwerte. Da die Werte gerundet sind, können Abweichungen durch Rundungsfehler entstehen. Daher empfehlen wir, zur Sicherheit Ihre Antragsvoraussetzungen mit Hilfe des Brennstoffhilfe-Rechners zu prüfen. Eine abschließende Entscheidung kann allerdings nur durch die Antragstellung herbeigeführt werden.
Des Weiteren sind auf der folgenden Übersicht die Referenzpreise aller nicht-leitungsgebundener Brennstoffe zu finden sowie die Berechnungsformel für die Höhe der Rückerstattung.
Für die Antragstellung selbst empfehlen wir, die für den Antrag benötigten Angaben und Unterlagen im Vorfeld bereit zu halten. Welche dies im Einzelnen sind, ist folgender Übersicht zu entnehmen.
Da die Bearbeitungszeit eines Papierantrages länger sein wird als im Falle der Online-Beantragung, empfehlen wir alle Möglichkeiten zu prüfen, wie die Online-Beantragung ggf. durch Unterstützung umgesetzt werden kann. Gibt es dennoch keine Alternative zum Papierantrag, empfehlen wir das folgende Dokument „Checkliste Papierantrag“.
Mit Klick auf den folgenden Button „Vorgehensweise Online-Antrag“ erhalten Sie die Möglichkeit, sich einen Einblick zu verschaffen in den Ablauf des Online-Antrages. Dies kann auch dann hilfreich sein, wenn Sie sich vielleicht das erste Mal selbst heran wagen möchten.
Auf unserer Veranstaltungsseite können Sie sich auf dem Laufenden halten über Unterstützungsangebote der Energieagentur Mittelbaden zur Antragstellung.
Strom- und Gaspreisbremse
Staatliche Hilfen zu den Energiekosten in privaten Haushalten
Die hohen Energiepreise belasten die Haushalte und Unternehmen enorm. Deswegen hilft die Bundesregierung mit umfangreichen Entlastungspaketen. Sie umfassen knapp 300 Milliarden Euro. Der Gesetzentwurf zur Gas- und Strompreisbremse wird nun innerhalb der Bundesregierung abgestimmt
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu ermöglichen, stellen wir Ihnen im Folgenden eine kompakte Übersicht mit staatlichen Hilfen zu Energiekosten zur Verfügung.
Energieeinsparung in privaten Haushalten – Kurzfristige und kostengünstige Maßnahmen
Mit kleinen Verhaltensänderungen direkt Geld sparen
Der Krieg in der Ukraine und die wirtschaftlichen sowie energiepolitischen Folgen, die daraus resultierten, machen deutlich, was aus Klimaschutz-Sicht schon seit Jahren gefordert wird:
Deutschland muss den Umstieg auf Erneuerbare Energien so schnell wie möglich voranbringen und auch in Sachen Energieeffizienz deutlich zulegen. Eine autarke und klimafreundliche Energieversorgung muss langfristig das Ziel von Politik und Wirtschaft sein um der Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten aus dem Ausland zu entgehen. Damit dies gelingen kann, müssen jedoch nicht nur Politik und Wirtschaft rasch handeln. Auch alle Bürgerinnen und Bürger können aktiv dazu beitragen dieses Ziel zu erreichen.
Jeder von uns kann im eigenen Haushalt sofort und ohne großen Aufwand weniger Energie verbrauchen und dabei gleichzeitig eine schöne Summe Geld einsparen. Neben richtigem Heizen und Lüften können auch alltägliche Tätigkeiten in Küche und Bad oder die Nutzung von elektrischen Geräten optimiert werden um Energiekosten einzusparen und gleichzeitig das Klima zu schützen. Auch kleine technische Kniffe, ohne große Investitionskosten, können hierbei hilfreich sein.
Um Ihnen einen schnellen Überblick über effektive Maßnahmen zu ermöglichen, die kurzfristig und einfach umzusetzen sind, stellen wir Ihnen im Folgenden eine kompakte Übersicht mit verschiedenen Einspartipps zur Verfügung.
Einen Großteil dieser Energiespartipps stellen wir Ihnen zusätzlich in Form einer Video-Reihe auf unserer Youtube-Plattform vor und erläutern Ihnen darin kurz und kompakt, wie Sie diese bei sich zu Hause umsetzen und welche Energieeinsparungen Sie dadurch erreichen können.
Fördermittelübersicht für Privatpersonen
Finanzielle Unterstützung für all Ihre Projekte rund um Sanierung, Energiesparen und Gebäudeoptimierung
Egal ob Heizungstausch, Dachsanierung oder altersgerechtes Umbauen. Maßnahmen an den eigenen Vier Wänden sind häufig kostenintensiv. Um Sie bei Ihren Vorhaben finanziell zu unterstützen stellen Bund und Länder diverse Fördermittel zur Verfügung.
Damit Sie im aktuellen Förderdschungel den Überblick behalten, haben wir Ihnen die wichtigsten Förderprogramme in einer kompakten Übersicht zusammengefasst.
Darin können Sie sich unter anderem zu Fördermitteln in den Bereichen Gebäudeoptimierung und Heizen, Effizienzhausförderung, altersgerechtes Umbauen, Kraft-Wärme-Kopplung, E-Mobilität oder Erneuerbare Energien informieren. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Beratungsangebote die derzeit regional und überregional angeboten werden.
Kommunale Wärmeplanung und Privatpersonen
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für Privatpersonen und wie können sie davon profitieren
Aktuell führen viele Kommunen Baden-Württembergs die kommunale Wärmeplanung als Fahrplan für die Vorbereitung der Wärmewende mit dem Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung der gesamten Kommune in 2040 durch.
Die Umsetzung dieser Wärmeplanung und damit auch die Wärmewende kann nur erfolgen in Zusammenarbeit und mit der Akzeptanz von Privatpersonen. Wie Bürgerinnen und Bürger in die Wärmeplanung integriert sein können und sollen und wie sie von dieser profitieren können, erfahren Sie in hier.
Photovoltaik-Pflicht
Übersicht zur Photovoltaik-Pflicht für Wohngebäude
Seit dem 1. Mai 2022 gilt in Baden-Württemberg eine Photovoltaik-Pflicht beim Neubau von Wohngebäuden.
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die wichtigsten Informationen dazu kompakt auf einer Seite zusammengefasst.
Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023
Übersicht zur Verbraucherinformation
In Deutschland werden Anfang 2023 etwa 2200 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 600 Waschmaschinen, 1100 Spülmaschinen, 350 Wäschetrockner und 100 Waschtrockner im Handel angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittlerem
und leider auch noch einige mit viel zu hohem Strom- und Wasserverbrauch.
In unten stehender Broschüre sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt. Sie sollen als Orientierung dienen, wenn man auf niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will.
Auch eine Erklärung der neuen EU-Energielabel und Anforderungen an die Reparierbarkeit, sowie Tipps, worauf beim Kauf und Betrieb von Haushaltsgeräten zu achten ist, finden Sie darin.
Neue Energieeinsparverordnungen
Verordnungen für kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen (Inklusive Aktualisierung der kurzfristigen Maßnahmen)
Im Rahmen des Energiesicherungsgesetz wurden die Energieeinsparverordnungen zu kurz- und mittelfristig wirksamen Maßnahmen veröffentlicht. Die „Maßnahmen der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSikuMaV) gelten seit dem 01.09.2022 und wurden bis zum 15.04.2023 verlängert. Hierin ist auch enthalten, auf welche Informationen Letztverbraucher von Wohneinheiten ein Recht haben. Die „Maßnahmen der Verordnung zur Sicherheit der Energieversorgung durch mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) gelten ab dem 01.10.2022 für 24 Monate.
Das Bundeskabinett hat zum 1. Oktober 2022 weitere Anpassungen bei der Energiesicherungsverordnung für kurzfristige Energiesparmaßnahmen (EnSikuMaÄV) verabschiedet, die Klarstellungen für die Anwendung und den Geltungsbereich der Verordnung beinhalten.
Folgende Übersicht stellt die für Privathaushalte relevanten Maßnahmen, inklusive Anpassungen, in kompakter Form dar.
Fachfirmenliste Photovoltaik
Regionale Fachfirmen, die Photovoltaik in der Region umsetzen.
Nach der Beratung beginnt die Suche nach dem Anbieter. Um Sie hierbei bestmöglich unterstützen zu können haben wir eine Fachfirmenliste aufgebaut, die ständig erweitert wird. Sobald wir mit Fachfirmen in Kontakt kommen und diese Interesse an einer Listung zeigen, werden die Unternehmen gelistet. Diese Liste ist daher nicht als Empfehlung, sondern als neutrale Auflistung zu verstehen.