Bei Elektrogeräten ist nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch der Stromverbrauch ein wesentlicher Kostenfaktor. Das bekannte bunte und europaweit geltende Energielabel erleichtert den Vergleich der verschiedenen Modelle bei Elektrogeräten. Die Energieeffizienz-Kennzeichnungspflicht geht zurück auf die sogenannte „Ökodesign-Richtlinie“ der Europäischen Union. Das neue EU-Energielabel gilt seit dem 1. März 2021. Sie erfahren, wie dies bei der Stromeinsparung unterstützen kann.
Zusätzlich können Strom- und Gasrechnungen wertvolle Hinweise auf das eigene Nutzerverhalten oder auch auf einen zu hohen Strompreis liefern. Hieraus ergeben sich Einsparpotenziale, die nicht nur dem eigenen Geldbeutel, sondern auch dem Klima zu Gute kommen.
Das Projekt Verbraucherbildung wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Wann: 24.01.2024, 18:00-19:30 Uhr
Wo: Online
Referent: Ramona Seilnacht.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen unter VHS Baden-Baden oder VHS Landkreis Rastatt.
Registrierungs-E-Mail/-URL -
Link zur Veranstaltungsseite - https://www.vhs-baden-baden.de/kurssuche/kurs/Verbraucherbildung-Energieversorgung-im-Alltag/232A052#inhalt