Projekte

Kommunales Energiemanagment

Das Kommunale Energiemanagement bezeichnet die verschiedenen Tätigkeiten und Initiativen, um den Energieverbrauch in kommunalen Gebäuden und innerhalb einer Kommune zu senken und durch regionale und dezentrale Erzeugung, insbesondere durch Erneuerbare Energie, sicherzustellen.

 

Die Stadt Baden-Baden entschied sich 2017 für die Einführung des Kommunalen Energiemanagements mit ca.180 Liegenschaften. Mit Hilfe der Energieagentur Mittelbaden verfolgt die Stadt Baden-Baden das Ziel, die vorhandenen Systeme durch eine kontinuierliche Übersicht des Energieverbrauchs und der Energiekosten zu optimieren. Die Zählerwerte sollen je Liegenschaft getrennt nach Energiearten erfasst und direkt an eine Software übermittelt werden. Die Software ordnet die Daten liegenschaftsgenau zu, um ein stetiges Energiecontrolling und Reporting zu ermöglichen.

Die Energieagentur Mittelbaden agiert in beratender Funktion und konnte die Stadt Baden-Baden im Rahmen des Förderprogrammes „Klimaschutz Plus“ für dieses erste Pilotprojekt gewinnen. Das Projekt wurde am 19.12.2017 gestartet und läuft über drei Jahre.

Dieses Projekt zum Kommunalen Energiemanagement mit der Stadt Baden-Baden soll als Referenzprojekt für die Akquise von Aufträgen in weiteren Kommunen genutzt werden.

Ihr Klimaschutzmanager im Landkreis Rastatt:

Simon Friedmann

Klimaschutzmanager Landkreis Rastatt

07222 15 90 817


Photovoltaik

Um den Ausbau Solarer Stromerzeugung im Land voranzubringen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft das Förderprogramm Photovoltaik-Netzwerke ins Leben gerufen. Denn dem Zubau von Anlagen auf Dächern von Wohngebäuden und gewerblich genutzten Immobilien stehen vor allem Informationsdefizite und der organisatorische Aufwand im Wege.

Mit dem Photovoltaik-Netzwerk werden zentrale Anlaufstellen für Erstberatung und Information in den Teilregionen geschaffen. Damit entsteht für Bürger ein Mehrwert gegenüber den bisherigen Einzelaktivitäten. Die Energieagentur Mittelbaden arbeitet überwiegend im gemeinnützigen Bereich und bietet keine Leistungen an, die im Zusammenhang mit dem Ergebnis der Beratung für den Einsatz von PV stehen.

Grundlegendes Ziel sind abgestimmte und vernetzte Beratungsangebote sowie Motivation und Informationsarbeit über die individuellen und klimapolitischen Potenziale von PV Anlagen. Es werden Informationsmaterialien für die Zielgruppen Bürger, kommunale Einrichtungen sowie gewerbliche Wirtschaft erarbeitet. Darin finden sich verständlich aufbereitete grundlegende Informationen zu Photovoltaik selbst. Neue rechtliche und technische Entwicklungen, wie z.B. Mietsrommodelle oder Batteriespeicher, werden berücksichtigt. Verbreitet werden diese Informationen über intensive Öffentlichkeits- und Medienarbeit. Dazu gehören auch Informationsveranstaltungen, Erfahrungsaustausche und Exkursionen zu Best-Practice Beispielen auf lokaler und regionaler Ebene.

Ihr Ansprechpartner im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden:

Kevin Schad

Projektingenieur der Energieeffizienz

07222 15 90 813


KEFF Check

Mit dem Kompetenzstellennetzwerk für Energieeffizienz wurde vom Land Baden-Württemberg eine Plattform zum Informationsaustausch für den Bereich Energie- und Ressourceneffizienz geschaffen
Über Impulsgespräche, Informationsveranstaltungen und Energietische sollen Unternehmen dazu bewegt werden, ihre freien Potenziale zu entdecken und zu nutzen.

Seit März 2016 werden in Unternehmen unterschiedlichster Branchen Impulsgespräche (KEFF-Checks) durchgeführt. Die Unternehmenssprache und –akquise unterliegt der KEFF-Moderatorin selbst, mit dem Ziel, die Geschäftsleitung zunächst für ein persönliches Gespräch im Unternehmen zu gewinnen. Die zweite Herausforderung ist es dann, den Unternehmer mit seinen Bedürfnissen und Anliegen in diesem Gespräch abzuholen und auf mögliche Ressourcenverschwendungen im Unternehmen hinzuweisen, um ihm dann im nächsten Schritt Wege für eine effizientere und nachhaltigere Unternehmensführung aufzuzeigen mit dem letztendlichen Ziel ihn neugierig zu machen, den Wandel in der Region aktiv mitzugestalten und sich für eine sinnhafte Zukunft einzusetzen. Unternehmer, die klug mit Ressouceneffizienz, Nachhaltigkeit und dem Faktor Mensch umgehen, gewinnen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Ihre Effizienzmoderatorin für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden:

Katharina Stelzl

Moderatorin der Kompetenzstelle für Energieeffizienz (KEFF)

07222 15 90 814


„Mich motiviert, mit meiner Arbeit lokal als Mensch Brücken zwischen Mensch, Wirtschaft, Umwelt und Natur zu bauen. Regional am landesweiten Netzwerk Energieeffizienz mitzuwirken, bedeutet, sich auch für den globalen Klimaschutz zu engagieren.“

Projekttage an Schulen

Standby-Projekt

Ziel der Durchführung von Unterrichtseinheiten im Thema Energie- und Klimaschutz ist die Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen für eine nachhaltige Energienutzung. Dabei soll verdeutlicht werde, dass Stromsparen zu Hause und in der Schule beginnt – jeder kann mitmachen und so einen Teil zum Klimaschutz beitragen. Gefördert werden die Unterrichtseinheiten im Rahmen des Programms „Klimaschutz-Plus“ vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Das Standby-Projekt wird seit Gründung der Energieagentur durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden informiert was Standby ist, wo der elektrische Strom herkommt und wieso man mit ihm nachhaltig umgehen sollte. Die Durchführung erfolgte im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden durch den Verein Solare Zukunft aus Freiburg.

Fifty-Fifty-Projekt

Das Fifty-Fifty-Projekt an Schulen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden dient zur Energieeinsparung sowie zur nachhaltigen Sensibilisierung der Schüler. Das Ziel ist die Einsparung von Wasser, Strom und Wärmeenergie durch nicht investive Maßnahme und dadurch Kosten- und CO2-Reduktion.

Das Nutzerverhalten der Schülerinnen und Schüler, die Einstellungen an den Heizungsregelungen oder geringe Investitionen wie beispielsweise neue Heizungsventile sind Maßnahmen zur Einsparung. Der pädagogische Aspekt steht dabei im Vordergrund, durch die Multiplikatoren-Wirkung über Schüler und Lehrer sollen Verhaltensveränderungen auch wirk-sam und nachhaltig in der Gesellschaft verankert werden.

Das Projekt dauert drei Jahre. Die Erfahrung zeigt, dass Verbraucherreduzierungen von 10-15% erreichbar sind. Diese eingesparten Kosten werden jeweils zwischen der Schule und dem Schulträger aufgeteilt.

Volkshochschul Vorträge

„Mieterqualifizierung – fit für die eigene Wohnung.“

Unter diesem Motto startete die Stadt Baden-Baden startete im November 2019, zusammen mit der Energieagentur Mittelbaden, der Volkshochschule sowie der Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung (GSE) einen Fortbildungskurs für Geflüchtete.

Die Teilnehmer lernen alles was sie als Mieter wissen müssen: Von der Wohnungssuche und der Bewerbung bis zur Mülltrennung und dem Energiesparen.

 

Repair-Café Rastatt

In Zusammenarbeit mit dem Verein Naturfreunde hat die Stadt Rastatt ein Repair-Café in Rastatt gründen. Das Café wird einmal im Monat in den Räumlichkeiten der Naturfreunde in der Brufertstraße 3 geöffnet und wird als Begegnungsstätte dienen, die ihre nicht mehr funktionstüchtigen Geräte unter Anleitungen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei Kaffee und Kuchen reparieren wollen.

Mehr Informationen zum Repair Cafe finden Sie unter:

Repair Café Rastatt

Energietisch

 

 

Mit den Energietischen wollen wir Unternehmen für einen ressourcenschonenden Energieeinsatz sensibilisieren und einen lokalen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Ein Energietisch stellt eine Kombination aus der Vorstellung eines Best Practice Beispiels inklusive Unternehmensrundgang beim gastgebenden Unternehmen und einem externen Impulsvortrag dar. Veranstaltet werden die Energietische durch eine Kooperation der Stadt Baden-Baden mit der Wirtschaftsregion Mittelbaden und der Kompetenzstelle für Energieeffizienz (KEFF). Ziel ist es, Unternehmen zusammenzubringen um voneinander zu lernen, sowie lokale Netzwerke, Zusammenarbeit und Kooperation stärken, mit dem Ziel, weitere Best Practice Beispiele zu generieren. Außerdem wollen wir Unternehmen mit vorbildlichen Energieeffizienz-Maßnahmen eine Plattform bieten, ihre Umsetzungserfolge vorzustellen.

Die Energietische finden in der Regel einmal im Halbjahr abwechselnd im Murgtal/Rastatt, Baden-Baden und Bühl statt.

Unternehmen, die daran interessiert sind, als Gastgeber eines Energietisches zu fungieren, können gerne aus uns zukommen.

Ausstellung

Die jährliche Ausstellung der EAMB findet seit 2012 statt. Sie informiert Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmer über aktuelle Themen rund um das Thema Energie. Neben der Ausstellung finden auch zahlreiche Vorträge statt, die sich am Thema der Ausstellung orientieren.

2012   Energieeffizienz im Altbau
2013   Soll ich bauen? Leitfaden für den Neubau
2014   Unser Haus spart Energie – gewusst wie
2015   Wege zum Klimaschutz
2016   Zukunft Altbau und Informationsabende
2017   Klimawandel „Eine große Herausforderung für innovative Technologien“
2018   Klimaschutz in der Region „Herausforderung an Technologien,
Gestaltung und Mensch
2019   Nachhaltiges Wirtschaften & Leben

Bausalon Baden-Baden

Die Energieagentur Mittelbaden nimmt jedes Jahr beim regelmäßig im Januar stattfindenden Bausalon Baden-Baden teil. Neben einem Stand, an dem wir vorwiegend Laufkundschaft beraten, bereichert die Energieagentur Mittelbaden auch das Vortragsprogramm mit eigenen Referenten aus dem Energieberaternetzwerk oder PV-Netzwerk.

Bürgerdialog

Zum Jahresbeginn 2020 hat die Energieagentur Mittelbaden in einer Expertenrolle den Bürgerdiaolog Baden-Baden begleitet. Ziel war es im Rahmen der Evaluierung und Überarbeitung des Klimaschutzaktionsplanes die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen.

Hier finden Sie das Protokoll zum Bürgerdialog 2020:

Protokoll Bürgerdialog Baden-Baden

Quartier Rastatt Stadtmitte

 

 

In den Jahren 2019/2020 wurde das Potenzial zur Energieeinsparung im Gebäudebereich im Stadtzentrum Rastatt untersucht. Das Ergebnis wurde in einem sogenannten integrierten Quartierskonzept zusammengefasst.

Im Ergebnis steht ein hohes CO2-Einsparpotenzial, das durch ein gemeinsames Vorgehen der Bürger, der Stadt und der Stadtwerke mit ihren Partnern erschlossen werden kann. Nun ist der Startschuss für die Umsetzung des Quartierskonzepts erfolgt. Bei diesem sogenannten Sanierungsmanagement arbeiten die Stadt Rastatt, die Stadtwerke Rastatt und die Energieagentur Mittelbaden zusammen.

In einem ersten Schritt bietet die Energieagentur allen Gebäude- und Wohnungseigentümern in der Innenstadt eine qualifizierte Beratung an. Die Eigentümer können ihren Beratungsbedarf in einem Fragebogen anmelden.

Kampagnen Begleitung

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fokusberatung

Seit 01.04.2021 führt die Energieagentur Mittelbaden in den Gemeinden Sinzheim und Ottersweier die vom PTJ geförderte Fokusberatung durch. Die Beratung erfolgt zu kurzfristig umsetzbaren Klimaschutzaktivitäten und soll konkrete Empfehlungen liefern. Aus diesen Empfehlungen soll mindestens ein weiter Fördermittelantrag resultieren.

Unser Fokus liegt hierbei vor allem darin Bürgerinnen & Bürger, die Verwaltung, die regionalen Unternehmen und alle weitere Akteure am Prozess zu beteiligen um den Klimaschutz vor Ort gemeinsam zu stärken.

Expertentätigkeiten

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hausmeisterschulungen

Seit Frühjahr 2017 bietet die EAMB im Landkreis Rastatt und in der Stadt Baden-Baden Hausmeisterschulungen für eine allgemeine Sensibilisierung für das Thema „Energie sparen“ an. Es werden konkret die Einstellungen der Anlagentechnik optimiert und für den Hausmeister Hinweise zur Bedienung seiner Anlagen für verschiedene Nutzungs- und Witterungsbedingungen erarbeitet. Des Weiteren werden technische Mängel der Anlage oder geringinvestive Verbesserungsvorschläge festgehalten. Die Schulung ist vor allem wichtig bei einem Wechsel des Bedienpersonal und nach der Sanierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen oder deren Regelungstechnik.