Kommunale Wärmeversorgung

Eignungsgebiete nach kommunalem Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan hilft Ihnen, die zukünftige Wärmeversorgung zu planen. Hierfür wird die gesamte Kommune auf Basis der bestehenden Wärmeversorgung und möglicher erneuerbarer Wärmepotenziale bei ähnlichen Voraussetzungen in Gebiete mit ähnlicher Wärmeversorgungseignung eingeteilt: Entweder über ein mögliches Wärmenetz oder über eine individuelle Einzellösung dort, wo vermutlich auch in näherer Zukunft kein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann.

Die Einteilung der Gebiete ist aufgrund aktuell verfügbarer Daten erfolgt und rechtlich unverbindlich, somit ergibt sich allein aufgrund des Wärmeplans weder eine Verpflichtung zum Neubau/Erweiterung noch zum Anschluss an ein Wärmenetz. Der kommunale Wärmeplan ist Bestandteil einer klimaneutralen Wärmeversorgungsstrategie für 2040 und wird spätestens 2030 aktualisiert.

Auf den folgenden Karten können Sie nachschauen, welche (zukünftige) Wärmeversorgung für Ihre Wohnung/Haus dargestellt oder wo eine Wärmenetzversorgung (auch in Neubaugebieten) wahrscheinlich wird.
Als wichtiges (flexibles) Einzel-Heizsystem wird aktuell eine Wärmepumpenlösung und ggf. eine Biomassefeuerung sowie übergangsweise eine Hybridlösung zweier Heizsysteme angesehen.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmenetzmaßnahmen haben, finden Sie die Kontaktdaten bei den Eignungsgebietskarten der jeweilige Kommune.

In den folgenden Karten sind in hellrot Eignungsgebiete für eine Wärmeversorgung mittels Wärmenetz für die Stadtteile von Baden-Baden aus dem Wärmeplan der Stadt dargestellt (bestehende Wärmenetze sind hier nicht dargestellt; diese finden sich unter dem angehängten Link).

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmeplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Stadt Baden-Baden (Fr. Morales-Lang; Sofia.Moraleslang@baden-baden.de ) wenden.

Bei Fragen zu bestehenden Wärmenetzen wenden Sie sich gerne an den jeweiligen Betreiber des Wärmenetzes Briegelacker (Stadtwerke Baden-Baden, Herr Spitzmesser; roland.spitzmesser@swbad.de) bzw. den Betreiber des Wärmenetzes Rotenbachtal (FBW, Hr. Benner; benner@fbw-stuttgart.de).

  • s. auch Bestehende Wärmenetze Landkreis Rastatt und Stadt Baden-Baden:

https://experience.arcgis.com/experience/51a5b4a69f9649ce8eacaedcf2caf655

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

Sandweier und Hauereberstein

Cité und Balg

Geroldsau und Muellenbach

Steinbach

In folgender Karte sind in hellrot Eignungsgebiete des kommunalen Wärmeplans für eine Wärmeversorgung mittels Wärmenetz und in hellblau Gebiete für eine Einzelwärme-Versorgung für die Gemeinde Bietigheim dargestellt.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmeplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Gemeinde (Hr. Ehebauer; Maximilian.Ehebauer@Bietigheim.de) wenden.

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

In der folgenden Karte sind in hellbraun Eignungsgebiete für eine Wärmeversorgung mittels Wärmenetz für die Stadtteile von Bühl aus dem Wärmeplan der Stadt für Bestandsgebiete dargestellt. Ein Neubaugebiet (Brombachweg) liegt ebenfalls in einem Gebiet mit Wärmenetzeignung. Die restlichen Gebiete sind eher für eine Einzel-Versorgung geeignet. Informationen zur Lage des bestehenden Wärmenetzes sind nicht dargestellt.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmeplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Stadt Bühl (Fr. Eckerter; F.Eckerter.stadt@buehl.de) wenden.

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

Kirchgassgraben und Birkenstraße

Im Feil

Hinterfeldweg

In den folgenden Karten sind in hellrot Eignungsgebiete für eine Wärmeversorgung mittels Wärmenetz für die Stadtteile von Gaggenau (Bad Rotenfels, Ottenau und Oberweier) aus dem Wärmeplan der Stadt dargestellt (inklusive des bereits bestehenden Wärmenetzes in Rotenfels). Die restlichen Gebiete sind eher für eine Einzel-Versorgung geeignet.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmeplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Stadt Gaggenau (Hr. Stecher; M.Stecher@gaggenau.de ) wenden.

Bei Fragen zum bestehenden Wärmenetz wenden Sie sich gerne an den jeweiligen Betreiber des Wärmenetzes Gaggenau: Stadtwerke Gaggenau (Hr. Reinbold; Ferdinand.Reinbold@stadtwerke-gaggenau.de)

  • s. auch Bestehende Wärmenetze Landkreis Rastatt und Stadt Baden-Baden:

https://experience.arcgis.com/experience/51a5b4a69f9649ce8eacaedcf2caf655

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

Gaggenau und Bad Rotenfels

Ottenau

Oberweier

In folgender Karte sind in hellrot Eignungsgebiete des kommunalen Wärmeplans für eine Wärmeversorgung mittels Wärmenetz und in hellblau Gebiete für eine Einzelwärme-Versorgung für die Stadt Kuppenheim (exklusive des bestehenden Wärmenetzes) dargestellt.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmenplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Stadt wenden (Hr. Mauterer; Simon.Mauterer@kuppenheim.de).

Bei Fragen zum bestehenden Wärmenetz wenden Sie sich gerne an den Betreiber des Wärmenetzes Kuppenheim: Stadtwerke Ettlingen (Hr. Kieweg; lukas.kieweg@sw-ettlingen.de

  • s. auch Bestehende Wärmenetze Landkreis Rastatt und Stadt Baden-Baden

https://experience.arcgis.com/experience/51a5b4a69f9649ce8eacaedcf2caf655

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

Kuppenheim

Kuppenheim –  Oberndorf

In folgender Karte sind in hellrot Eignungsgebiete des kommunalen Wärmeplans für eine Wärmeversorgung mittels Wärmenetz und in hellblau Gebiete für eine Einzelwärme-Versorgung für die Gemeinde Muggensturm dargestellt.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmeplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Gemeinde wenden (Hr. Gerstner; C.Gerstner@muggensturm.de ).

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

Folgende Karte stellt die Eignungsgebiete für eine Wärmeversorgung aus dem Wärmeplan der Stadt Rastatt dar. Gebiete mit ähnlichen Bedingungen wurden zu Clustern zusammengefasst. Neben den dezentralen Eignungsgebieten für eine Einzel-Wärmeversorgung in grau finden sich Eignungsgebiete für Wärmenetze in rot (inkl. bestehender Wärmenetze) sowie für eine kalte Nahwärmeversorgung in dunkelblau. 

Bei Bedarf an weitergehenden Informationen kann über die Eingabe der gewünschten Adresse auf der Homepage der Stadt Rastatt anhand der Clusternummer das zugeordnete Cluster des Wärmeplans mit weitere Detailinformationen als Steckbrief heruntergeladen werden.

Sollten Sie Fragen zum Wärmenetzeignungsgebiet oder zu geplanten Wärmeplanungsmaßnahmen haben, können Sie sich gerne an die Stadt wenden (Hr. Schursch; martin.schursch@rastatt.de ).

Bei Fragen zu bestehenden Wärmenetzen wenden Sie sich gerne an den Betreiber des Wärmenetzes: Stadtwerke Rastatt (Hr. van Roode; vertrieb@stadtwerke-rastatt.de)

  • s. auch  Bestehende Wärmenetze Landkreis Rastatt und Stadt Baden-Baden:

https://experience.arcgis.com/experience/51a5b4a69f9649ce8eacaedcf2caf655

 

Darstellung der Eignungsgebiete:

Bestehende Wärmenetze Landkreis Rastatt/Stadt Baden-Baden

Für die Kommunen Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau, Bühl, Durmersheim und Kuppenheim sowie für das Gebiet des Baden Airparks finden Sie in einer interaktiven Übersichtskarte, die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rastatt erstellt wurde, die Lage der Bestands-Wärmenetze des Landkreises Rastatt/der Stadt Baden-Baden über folgenden Link:

https://experience.arcgis.com/experience/51a5b4a69f9649ce8eacaedcf2caf655

Sollten Sie Fragen zu den Wärmenetzen haben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Betreiber. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie ebenfalls an den entsprechenden Stellen in der Übersichtskarte.

Karte_lkr